Mitglieder
Die Mitglieder des Solar Clusters sind in allen Teilen der solaren Wertschöpfungskette tätig. Um Ihnen die Suche nach einem geeigneten Partner zu erleichtern, können Sie die Mitgliederliste nach Tätigkeitsfeldern filtern.
Die Mitglieder des Solar Clusters sind in allen Teilen der solaren Wertschöpfungskette tätig. Um Ihnen die Suche nach einem geeigneten Partner zu erleichtern, können Sie die Mitgliederliste nach Tätigkeitsfeldern filtern.
Die 4e gruenstromen hat sich auf die fotovoltaische Erzeugung von Strom konzentriert und spezialisiert. Das Unternehmen hat als Ziel, stets einen optimal möglichen Solargenerator zu planen und zu errichten, damit so viel Sonnenlicht wie möglich für die Menschen in sinnvolle elektrische Energie umgewandelt wird. Zusätzlich entwickelt 4e gruenstromen Technologien und intelligente Applikationen zur Erfassung, Regelung, Steuerung und Speicherung von Strom in bi-direktionalen Verteiler- und Distributionsnetzwerken.
Gentner ist ein 1927 gegründetes Fachmedien Unternehmen in 4. Generation mit Standorten in Stuttgart und Berlin. Zum Portfolio gehören Medien in der Gebäudetechnik, Handwerk und Planung. Schwerpunkt sind dabei die Titel Photovoltaik, Gebäude-Energieberater und Erneuerbare Energien. Als ausgezeichneter "Partner der Energiewende" der Stadtwerke Stuttgart haben wir uns dem nachhaltigen Wirtschaften verpflichtet.
Wir sind ein Installationsunternehmen mit einem industrialisierten Prozess für die Installation von Wallboxen, AC Installation von PV Anlagen, Smart Home Lösungen und Smart Meter Ein- und Ausbau. Diese Dienstleistung wird bundesweit und in Österreich angeboten mit festangestellten Mitarbeitern. In unseren Prozessen beinhaltet sind die professionaelle Kundenkommunikation, die Installationsterminierung, Dokumentation der Installation sowie die Anmeldung beim Netzbetreiber.
AxSun Solar - Deutsche Module mit Charakter. Im schönen Oberschwaben produziert AxSun als modernes Unternehmen hochwertige Photovoltaik-Module: Standard PV-Module, Hochleistungs PV-Module, extrem langlebige Glas-Glas Module, transparente PV-Module, Indach Solrif®PV-Module und Sonderbau Diagonalblenden.
Wir von BRC Solar sind die Experten in der Entwicklung von Leistungselektronik für Photovoltaikanlagen.
Der Bundesverband Solarwirtschaft ist die Interessenvertretung der Solarwirtschaft in Deutschland. Der BSW-Solar vertritt rund 1.000 Solarunternehmen aus den Bereichen Photovoltaik, Solarthermie und Solarstromspeicher.
Der Bundesverband Energiespeichersysteme e.V. (BVES) setzt sich technologieübergreifend für die Energiespeicherbranche ein. Er vertritt die Interessen der Mitglieder gegenüber Politik, Verwaltung und Gesellschaft auf regionaler, nationaler, europäischer und internationaler Ebene. Gleichzeitig unterstützt der BVES seine Mitglieder mit gezielten Öffentlichkeitsarbeit. Zu den Mitgliedern des Verbandes zählen Technologiehersteller, Projektentwickler, Systemintegratoren, Beratungsunternehmen, Händler, Prüf- und Zertifizierungsunternehmen sowie Institutionen aus Forschung und Entwicklung.
ClickCon ist seit über 10 Jahren im Bereich Solar-Projekte weltweit tätig. Mit dem eigen entwickelten und patentierten Indach-Montagesystem ClickPlain können PV-Überdachungen in allen Größen und Varianten realisiert werden. Durch das flexible und innovative Indachsystem kann prinzipiell jedes gerahmte Standard Modul (auch mit abZ möglich) ohne zusätzliches Unterdach und ohne Gummidichtungen als regendichtes und transparentes PV-Dach eingesetzt werden. ClickCon bietet einerseits modulare Standard-Lösungen als auch auf Kundenwunsch entwickelte Speziallösungen an. Durch diese Flexibilität findet das ClickPlain Montagesystem in fast allen Bereichen solaren Bauens Anwendung, wie z. Bsp. im privaten Hausbau, bei der Überdachung von öffentlichen Ladestationen bis hin zur Gesamtüberdachung von Parkhausdächern, Parkplätzen von Einkaufscentern und Mitarbeiterparkplätzen von Unternehmen.
Die DGS steht für die Transformation unserer derzeitigen überwiegend auf wertvollen Rohstoffen basierenden Energieversorgung hin zu einer Ablösung durch 100 % erneuerbare Energien. Die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. versteht sich als Mittler zwischen Wissenschaftlern, Ingenieuren, Architekten, dem Baugewerbe, dem Handwerk, der Industrie, Behörden und Parlamenten zu den Themen Sonnenenergie und rationelle Energieverwendung. Die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. wurde 1975 in München gegründet und ist seit 1989 gleichzeitig die deutsche Sektion der International Solar Energy Society (ISES). Die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. ist bundesweit aktiv. Sie gibt die Zeitschrift SONNENENERGIE sowie einen wöchentlichen Newsletter heraus, veranstaltet Infoveranstaltungen, Schulungen und Weiterbildungsangebote rund um die Themen Solarenergie, Speichertechnik und Elektromobilität. Sie erstellt auch politische Stellungnahmen und fördert als Expertennetzwerk den Austausch aktiver Mitglieder untereinander.
Seit 25 Jahren in der PV tätig, vorrangig im Freiflächengroßanlagenbau, Berater im Bereich AGRI PV und Floating PV.
Die EFG ist ein Ingenieur- und Planungsbüro für Projektentwicklung, Planung und Begleitung von PV-Anlagen. Unsere Ingenieure beraten und entwickeln - kompetent und unabhängig - innovative und gesamtheitliche Energiekonzepte für die Versorgung von Gebäuden und Liegenschaften.
Die EnBW spielt eine verlässliche und starke Rolle bei der Umgestaltung des Energiesystems. Wir sind entlang der gesamten Wertschöpfungskette aktiv und stützen uns auf unsere regionale Verankerung in Baden-Württemberg sowie auf einen stabilen Aktionärskreis. Als eines der größten Energieversorgungsunternehmen in Deutschland versorgen wir rund 5,5 Millionen Kunden mit Strom, Gas, Wasser und energienahen Produkten und Dienstleistungen. Bei der EnBW arbeiten rund 20.000 Menschen.
Wir sind eine regionale Energiegenossenschaft mit über 2.000 Mitgliedern. Gemeinsam mit Bürgern, Kommunen und Unternehmen wollen wir dem Ziel der völligen Energieunabhängigkeit der gesamten Region Neckar-Odenwald und Main-Tauber ein großes Stück näher kommen. Hierzu betreiben wir 52 PV-Anlagen, 2 Biogasanlagen und sind an 5 Windparks beteiligt. Wir realisieren weiterhin neue Projekte zur regenerativen Energieerzeugung.
Die Energiebauern GmbH ist ein mittelständisches Familienunternehmen mit langjähriger Erfahrung in der Planung und Entwicklung, dem schlüsselfertigen Bau, der Projektfinanzierung und Betriebsführung von Photovoltaikfreiflächenanlagen. Sepp Bichler und seine Söhne Martin und Florian gründeten die Firma mit Sitz in Sielenbach (Bayern) im Jahr 2003 – allerdings beschäftigt sich Sepp Bichler bereits seit 1978 intensiv mit der Nutzung solarer Strahlungsenergie: „Mein Ziel war es immer, mehr Energie zu erzeugen als ich verbrauche“. Die Energiebauern bauen Solarparks deutschlandweit nach dem Motto „Alles aus einer Hand“ und betreiben diese zusammen mit Gemeinden, Genossenschaften und Flächeneigentümern - eine Veräußerung an externe Investoren findet nicht statt.
ENERPARC ist als Entwickler, Errichter, Betreiber und Investor von solaren Großkraftwerken im Megawatt-Bereich national und international aktiv. Die 2008 in Hamburg gegründete Firma beschäftigt heute über 320 Mitarbeiter und hat in den letzten Jahren weltweit mehr als 514 Solaranlagen mit einer Leistung von über 3.470 MW erfolgreich ans Netz gebracht – 2.400 MW davon mit eigenen Solar-Kraftwerken.
Beschreibung folgt.
Die Firma Engco GmbH & Co. KG bzw. Engcotec Engco Advanced Technology GmbH wurde im Jahre 1974 gegründet und hat sich seither im Bereich alternativer Technologien, insbesondere auf dem Gebiet der photovoltaischen Anlagentechnik sowie im System Engineering spezialisiert.
Die Enovos Renewables O&M (=Operation & Maintenance) GmbH bietet ihren Kunden professionellen und preiswerten technische Betriebsführungsservice für PV-Anlagen an. Mit mehr als 250 Anlagen (Gesamtleistung von über 800 MWp) gehört Enovos Renewabels O&M zu Deutschlands größten unabhängigen Anbietern. Privatinvestoren, institutionelle Anleger und Energieversorger sind unsere Kunden, für die wir jederzeit ein zuverlässiger und kompetenter Ansprechpartner für alle Fragen rund um ihre Anlage sind.
Mit unseren innovativen Lösungen für Solar- und Speicheranwendungen und intelligenten Energiemanagementsystemen ermöglichen wir als Großhändler Menschen und Unternehmen weltweit mehr Unabhängigkeit in der Energieversorgung. Gemeinsam gestalten wir die Energiewende. Für eine nachhaltige, klimafreundliche Zukunft.
Faboro Deutschland GmbH beschäftigt sich mit Sonderlösungen im Bereich der erneuerbaren Energien (Freifläche als auch Solarfliesen). Diese umfassen Vertrieb und Installation solcher Lösungen, teilweise auch als Generalimporteur für DACH. In Zukunft wollen sie auch in die Bereiche Wind- und Wasserstoff einsteigen. Daneben vermarkten und bauen sie (mit Werften als Sub-Unternehmer) Schiffe und Yachten sowohl im elektrischen Bereich als auch mit Hybrid Lösungen.
Der Fachverband Elektro - u. Informationstechnik Baden- Württemberg ist die Dachorganisation der 37 Elektro - bzw. Informationstechniker -Innungen im Land. Er vertritt als Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband die Interessen von 7.500 Handwerksunternehmen der Elektrotechnik, der Informationstechnik und des Elektromaschinenbaus. Die knapp 60.000 Beschäftigten und 4.300 Azubis der Branche erwirtschaften einen jährlichen Umsatz von rund 7,5 Milliarden Euro.
Fichtner bietet umfassende Ingenieur- und Beratungsleistungen in allen Fragen der nachhaltigen Energieerzeugung und -nutzung. Insbesondere begleitet Fichtner Freiflächen, Aufdach- und gebäudeintergrierte Photovoltaikanlagen sowie PV-Hybrid-Systeme in Kombination mit konventioneller Erzeugung (z.B. Diesel) und Batteriespeichern von der ersten Studie bis zum Betrieb der Anlagen.
focusEnergie ist ein Ingenieurbüro (TGA) mit langjähriger Erfahrung im Bau von Solaranlagen und Wärme-/ Kälteerzeugungsanlagen, WP, BHKW sowie solar- und geothermische Anlagen. Sie besitzen handwerkliche Konzessionen für Elektro-, Heizung-Lüftung-Sanitär-Gewerbe, weitere Qualifikationen sind u.a. Gründächer, Asbestentsorgung, Energieberatung- und audit. Sie sind Generalunternehmer in diesen Bereichen.
Organisatorische und technologische Aufgaben aus der Produktion sind Forschungsschwerpunkte des Instituts. Methoden, Komponenten und Geräte bis hin zu kompletten Maschinen und Anlagen werden entwickelt, erprobt und umgesetzt. Unsere Fachabteilungen arbeiten vor allem mit den Branchen Automotive, Maschinen- und Anlagenbau, Elektronik und Mikrosystemtechnik, Energiewirtschaft, Medizin- und Biotechnik sowie Prozessindustrie zusammen.
Mit rund 1100 Mitarbeitern ist das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE das größte europäische Solarforschungsinstitut. Im Rahmen der Forschungsschwerpunkte Energieeffizienz, Energiegewinnung, Energieverteilung und Energiespeicherung schafft es technische Voraussetzungen für eine effiziente und umweltfreundliche Energieversorgung. Hierzu entwickelt das Institut Materialien, Komponenten, Systeme und Verfahren in fünf Geschäftsfeldern.
Die FWTM ist ein Unternehmen der Stadt Freiburg. Ihr Aufgabenspektrum umfasst die Wirtschafts- und Tourismusförderung, das Tagungs- und Kongresswesen, Messen und Märkte sowie Großveranstaltungen. Seit 2009 vernetzt die bei der FWTM angesiedelte regionale Clusterinitiative „Green City Freiburg“ branchenübergreifend über 145 Clusterakteure aus der Solar- und Umweltwirtschaft.
GOLDBECK SOLAR ist ein internationales Unternehmen, das sich auf den schlüsselfertigen Bau von industriellen, gewerblichen und großen Photovoltaikanlagen spezialisiert hat. Das Leistungsspektrum umfasst die gesamte Wertschöpfungskette von der Projektentwicklung über den Bau, den Betrieb und die Wartung der Anlage bis hin zur selektiven Projektfinanzierung. GOLDBECK SOLAR zeichnet sich durch internationale Erfahrung und Finanzkraft in nachhaltigen, tragfähigen Projekten aus. Das Team aus einer Gruppe von Fachingenieuren konzentriert sich darauf, für unsere Kunden die besten technischen und wirtschaftlichen Lösungen zu realisieren. Das Familienunternehmen, gegründet im Jahr 2001 vom Unternehmer Joachim Goldbeck, hat es geschafft, stabil und stetig zu wachsen. Im Jahr 2019 erreicht es das Auftragsvolumen von 1 GW mit Projekten in 15 Ländern und etabliert sich im Megasektor mit Projekten ab 100 MW.
GP JOULE ist ein universeller, innovativer und authentischer Partner für alle Bereiche der erneuerbaren Energien. Unter dem Motto „TRUST YOUR ENERGY“ entwickelt, plant und realisiert das 2009 gegründete Unternehmen Projekte für die zukunftsträchtige Nutzung von Sonne, Wind, Biomasse und Energiespeichern. Geprägt durch Respekt und Verantwortungsbewusstsein für Mensch und Umwelt entwickelt GP JOULE intelligente Energiekonzepte und ganzheitliche Lösung und sorgt so schon jetzt dafür, dass aus einer reinen Stromwende eine echte Energiewende wird. Zu den Grundsätzen des Handelns der Unternehmensgründer und Agrar-Ingenieure Ove Petersen und Heinrich Gärtner gehören Authentizität, Vertrauen, Fairplay, Innovation und Qualität sowie der Anspruch, dazu beizutragen, dass zukünftig 100 % des gesamten Energieverbrauchs erneuerbar produziert werden können. Damit bietet GP JOULE Investoren zukunftsfähige und gewinnträchtige Investitionsmöglichkeiten. GP JOULE unterhält fünf Standorte in Nord- und Süddeutschland sowie zwei internationale in den USA und Kanada.
Wir sind Komplettanbieter für Photovoltaikanlagen auf Dach- und Freiflächen. Planung, Bau und Betriebsführung: bei uns kommt alles aus einer Hand. PV-Freifläche: Vom Erstgespräch mit den Flächeneigentümern über die Projektvorstellung und das Bauleitplanverfahren in den Gemeinden bis hin zum Bau und Monitoring des Solarparks - wir übernehmen alle Planungsschritte. Für Flächeneigentümer und Gemeinden entstehen keinerlei Risiken oder Kosten. Mit unserem Angebot zur Bürgerbeteiligung haben außerdem BürgerInnen vor Ort die Möglichkeit direkt von der Energiewende zu profitieren. Gewerbliche Dachanlagen: Große Dachflächen von Mittelständlern bis DAX-Konzernen werden von uns mit PV belegt. So haben wir in den letzten sieben Jahren über 600 Projekte bundesweit realisiert.
Hep entwickelt, baut, betreibt und finanziert Solarparks weltweit seit 2008. Die von uns entwickelten Photovoltaik-Großanlagen haben eine Kapazität von rund 1.300 MWp. Von unseren Standorten in Deutschland, Japan und den USA betreiben wir selbst 30 Solarparks. Unsere gesicherte Pipeline für zukünftige Vorhaben fasst 5.300 MWp. Hightech-Know-how verbinden wir mit höchster Kompetenz im Finanzbereich. Mehr als 4.500 Investoren und rund 300 Mio. € Assets under Management. (Stand: 01/2023)
Die ingenia projects GmbH & Co. KG bietet umweltfreundliche und gleichzeitig renditestarke Projekte im Bereich der Energieerzeugung, derzeit hauptsächlich Solar und Wind. Unsere Stärken liegen in der Planung und Finanzierung sowie Realisierung und laufenden Überwachung der Solar- und Windkraftwerke. In Projektentwicklung und technischer Umsetzung arbeiten wir ausschließlich mit erfahrenen Partnern, dies gilt auch für die eingesetzten Komponenten. Risikoabsicherung und Rechtssicherheit stehen bei ingenia-Projekten stets an erster Stelle.
Das ipv entwickelt Produktionstechnologien für Photovoltaikmodule und Solarzellen aus kristallinem Silizium. Dabei liefern innovative Laser- und Siebdruckprozesse kostengünstig höchste Wirkungsgrade. Weitere Forschungsgebiete umfassen elektrische Energiespeicher und Speichersysteme, Giftstoffe in der Photovoltaik sowie die Erkennung und Analyse von Schäden und Defekten in großen Photovoltaikanlagen.
Die seit 1996 in Schwäbisch Hall ansässige Firma iPLON Solutions ist ein mittelständisches Unternehmen mit 15 Mitarbeitern – überwiegend Ingenieure und Techniker -, die Soft- und Hardwaresysteme entwickeln, die auf dem LONWorks-Feldbus-System und TCP/IP basieren. Seit 2008 richtet sich der Fokus von iPLON verstärkt auf den Bereich der Erneuerbaren Energien. iPLON kann bei der Umsetzung seiner FuE-Vorhaben auf ein weltweites Netzwerk von Spezialisten (Fertigung, Distribution, Marketing) zurückgreifen. Die Kernkompetenzen liegen in der Mess-, Regelungs-, Verfahrenstechnik mit zugehöriger Algorithmenentwicklung. Darüber hinaus werden wegweisenden Lösungen auf dem Gebiet der modellbasierten Softwareentwicklung geschaffen. Dies beinhaltet branchenunabhängig die Entwicklung und Herstellung von hochintelligenter Hard- und Software sowie dazu korrespondierend Vertrieb, Beratung, Schulung. Seit ca. 4 Jahren setzt iPLON seinen Schwerpunkt auf das dezentrale Total-Lifecycle-Management von mittleren und großen Photovoltaikanlagen in Deutschland, Europa und Indien (insgesamt über 1,5 GW) und hat sich hier zu einem weltweit führenden Serviceprovider entwickelt. iPLON bietet Lösungen für Smart Grid und Operation & Maintenance an. Gerade bei mittleren und großen Solaranlagen setzt iPLON gezielt auf eine langfristige Betreuung der Anlagen. Diese umfasst neben der eigentlichen Datenerfassung auch ein permanentes Monitoring der Performance Ratio der jeweiligen Anlagen sowie alle Maßnahmen für die Wartung und Instandhaltung und trägt dadurch dazu bei, Fehler und kritische Betriebszustände frühzeitig zu erkennen und zu identifizieren. Neben maßgeschneiderten Branchenlösungen für die Betreiber von Solaranlagen steht bei iPLON auch die Sicherheit für die finanzierenden Banken im Vordergrund. Ein immer drängenderer Faktor ist das Thema Eigenverbrauch und Demand-Side-Management. Auch hier unterstützt iPLON seine Kunden mit entsprechenden Lösungen.
Das International Solar Energy Research Center Konstanz (ISC Konstanz) ist ein Solarenergie-Forschungsinstitut mit dem Fokus auf kristallinen Silizium-Solarzellen, Modulen und Systemen sowie Smart Grids-Anwendungen. Die Labore und die Pilotlinie zur Herstellung innovativer Solarzellen dienen auch als Forschungs-Plattform für mit dem ISC Konstanz verbundene Industrieunternehmer der PV Branche.
Sie entwickeln Systeme für Konstuktionen und Gebäudehüllen. Dies tun sie in den Bereichen Architektur, Wirtschaft, Technik, Biologie, und achten dabei auf Nachhaltigkeit als Arbeitsgrundlage.
K2 Systems entwickelt seit 2004 innovative Systemlösungen. Am Hauptsitz in Renningen und in den 8 internationalen Niederlassungen arbeiten über 210 Mitarbeiter/innen an wirtschaftlichen und zukunftsweisenden Montagesystemen. Die langjährige Erfahrung und die serviceorientierten Handlungsweisen sowie der persönliche Kontakt machen K2 zu einem sympathischen und zuverlässigen Partner.
KACO new energy ist weltweit einer der größten Hersteller von Wechselrichtern zur Netzeinspeisung von Solarstrom. Die Produktpalette umfasst ein Leistungsspektrum für Anlagen vom Einfamilienhaus bis hin zu Megawatt-Solarparks. Seit 1999 hat das Unternehmen Wechselrichter mit einer kumulierten Leistung von acht Gigawatt ausgeliefert. KACO new energy hat als erstes Unternehmen der Photovoltaikbranche seine Wechselrichter CO2-neutral produziert. Über netz- und batteriegekoppelte Solar-Wechselrichter hinaus reicht die technologische Bandbreite von Wechselrichtern für Blockheizkraftwerke und Konzentrator-Module bis zu Energiespeichersystemen für Solaranlagen.
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) verbindet seine drei Kernaufgaben Forschung, Lehre und Innovation zu einer Mission. Mit rund 9 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie 26 000 Studierenden ist das KIT eine der großen natur- und ingenieurwissenschaftlichen Forschungs- und Lehreinrichtungen Europas. KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft.
KOP verfügt mit seinen Geschäftsfeldern Consult Create Care über ausgewiesenes Know-how und umfangreiche, langjährige Erfahrung bei der Durchführung von komplexen Beratungs- und Planungsprojekten. Die Kernkompetenz liegt in der Konzeptionierung, Planung und Realisierungsbegleitung nachhaltiger, nutzerorientierter Gebäudearchitektur bei Integration eines energie- und materialökologischen Gesamtkonzeptes nach GreenDeal-Ansatz.
Der Landesinnungsverbands des Dachdeckerhandwerks Baden-Württemberg ist die Dachorganisation der zehn Dachdecker-Innungen im Land. Er vertritt als Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband die Interessen aller Handwerksunternehmen der Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik in Baden-Württemberg. Die deutschlandweit rund 15.200 Betriebe mit einem jährlichen Gesamtumsatz von 11,5 Mrd. Euro sind bestens vertraut mit der handwerklich hochstehenden und gestalterisch ansprechenden Integration von Solarlösungen in Dach und Außenwand.
-
NÜMANN+SIEBERT berät Unternehmen, Investoren, Anlagenbetreiber rund um erneuerbare Energien zu Konzepten, Vertragsgestaltungen, EEG-Problemen und allem anderen rund um das Vertrags- und Energierecht. Peter Nümann als Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz bearbeitet auch Fragen des Wettbewerbsrechts, Eintragung und Verteidigung von Marken, Abmahnungen usw. Die Kanzlei ist daneben im Arbeits- und Gesellschaftsrecht und Datenschutz tätig.
Seit 2003 ist Orange Solar DER Solarspezialist in der Region Bietigheim, Heilbronn, Stuttgart und Ludwigsburg. Bei Großanlagen auch deutschlandweit. Unsere Kunden begeistert vorallem unsere kompetente Beratung durch Diplom-Ingenieure und Diplom-Kaufmänner, unser Know-How und unsere Überzeugung und Begeisterung für unser Produkt. Wir beraten unabhängig von Herstellerinteressen und sorgen für eine optimale Komponentenauswahl und berücksichtigen persönliche Kundenwünsche. Unser Motto: "Wir verkaufen nichts, was wir nicht selbst einsetzen!"
Seit 140 Jahren werden die Komponenten & Systeme der Fellbacher Marke Lufft in professionellen Anwendungen der Klima- & Umweltmesstechnik weltweit in allen Klimazonen eingesetzt. In der Solarindustrie bewähren sich die intelligenten Wetterstationen von Lufft bei der Bestimmung jener meteorologischen Kenngrößen, die für die Ertragsermittlung von Solaranlagen relevant sind. Unter dem Dach der OTT HydroMet Gruppe liefert Lufft gemeinsam mit der Marke Kipp&Zonen ein komplettes Portfolio an Einstrahlungs-, Wetter- und Verschmutzungssensoren für Monitoring-Aufgaben in PV- und solarthermischen Anwendungen.
Die Regio Power GmbH ist spezialisiert auf die Errichtung von DC Schnellladetankstellen innerhalb Deutschlands.
RES ist das weltweit größte unabhängige Unternehmen für Erneuerbare Energien. Seit fast 40 Jahren an der Spitze der Branche, hat RES mehr als 23GW an Erneuerbaren Energieprojekten auf der ganzen Welt geliefert und unterstützt ein operatives Anlagenportfolio von mehr als 9 GW weltweit für eine große Kundenbasis. RES beschäftigt mehr als 2.500 Mitarbeiter*innen und ist in 11 Ländern in den Bereichen Onshore- und Offshore-Wind, Solar, Energiespeicherung sowie Übertragung und Verteilung tätig.
sbp ist seit über 35 Jahren im Bereich der solaren Stromerzeugung tätig. Wir entwickeln, optimieren und implementieren innovative Solartechnologien. Das Portfolio umfasst eine breite Palette von Komponenten und Systemen sowohl für solarthermische (CSP) als auch für PV-Kraftwerke. Heute sind wir eines der international führenden Ingenieurbüros im Bereich der CSP- und PV-Kraftwerke. Insbesondere ist sbp sonne Lizenzgeber für die Parabolrinnenkollektoren EuroTrough und UltimateTrough, die in Spanien, den USA, Ägypten, Indien, Kuwait, Saudi-Arabien und China zum Einsatz kommen. Weiter sind wir Lizenzgeber für den "Stellio"-Heliostaten, den wir mit unseren spanischen Partnern entwickelt haben. Ein Stellio-Heliostatenfeld mit 14'500 Heliostaten wird aktuell für das Kraftwerk Hami in China errichtet. Unsere Leistungen beginnen bereits in der Projektentwicklungsphase und umfassen Machbarkeitsstudien, Technologieüberprüfung, kundenspezifische Technologieoptimierung, Berechnung des Solarfeldertrags und techno-ökonomische Optimierung des Kraftwerks. Für Anlagenbetreiber und Versicherungen übernehmen wir auch die Ursachenforschung bei Schadensfällen. Als multidisziplinäres Team sind wir immer offen für die Zusammenarbeit mit Industriepartnern, die unsere Expertise passend ergänzen.
Die Schöller Firmengruppe entwickelt nachhaltige Kapitalanlagen für private und institutionelle Investoren im Immobilien- und Erneuerbare Energien Bereich. Mit der langjährigen Erfahrung für Sachwertinvestitionen wird den Investoren hierbei ein Gesamtpaket aus Entwicklung, Bau, Verkauf und Verwaltung der Assets angeboten. Als professioneller Co-Investor bleibt Schöller in den Assets investiert.
Der Verein wurde Ende 2013 in Stuttgart gegründet. Vorausgegangen war eine öffentliche Diskussion mit rd. 150 Akteuren aus Energiewirtschaft, Anlagenhersteller, Netzbetreibern, IT-Branche, Politik und Bürgern, die in der Veröffentlichung der Smart Grids Roadmap Baden-Württemberg mündete. Übergeordnetes Ziel des Vereins ist es, diese Roadmap in Baden-Württemberg umzusetzen und intelligente Energienetze zu fördern.
Projektierung von Windkraft- und Solaranlagen sowie Beratung. Die Unternehmensphilosophie ist die Erzeugung von Strom aus regenerativen Energien.
SolarInput ist eine Strategische Allianz in den Bereichen Photovoltaik, Solarthermie und Nachhaltigkeit und agiert unter dem übergeordneten Ziel, Reduktion von CO2-Emissionen. Mit seinen derzeit 40 Mitgliedern aus Industrie, Forschung, Wissenschaft, Dienstleistern und Kommunen entwickelt SolarInput F&E-Projekte und Demonstrationsvorhaben und baut den Innovationscluster Nachhaltigkeit auf.
Die SolarInvert GmbH ist Pionier bei der Herstellung laiensicherer Solarstromsysteme und seit 25 Jahren in der Entwicklung und Produktion von Netzwechselrichtern tätig. Neben steckerfähigen Komplettpaketen für Solaranlagen werden auch Qualitätsprodukte für den Einsatz in Energiespeichern und anderen Erzeugungsanlagen, wie z.B. Kleinwind, Brennstoffzelle oder Wasserkraft angeboten.
Der geplante Solarpark "Am Buch" hat eine Gesamtfläche von 40,67 Hektar.
Solid Future vereint Ihre unternehmerischen Interessen mit Nachhaltigkeitszielen. Zur Sicherung unserer gemeinsamen ökologischen, sozialen und ökonomischen Zukunft braucht es Fokussierung und Zusammenarbeit - auf Augenhöhe und jeder nach seinen Stärken. Mit unterschiedlichen Modellen und abgestimmten Lösungen gelingt der Ausbau regenerativer Energien an Ihren Betriebsstandorten.
Die solmotion GmbH bietet einen Komplettservice für Photovoltaikanlagen und Komponenten, der auf die Bedürfnisse und höchsten Qualitätsanspruch unserer unterschiedlichsten Kunden zugeschnitten ist. Wir liefern somit ein Rundum-Sorglos-Paket für das eigene Solarkraftwerk "Made in Germany".
SolNet plant, entwickelt und errichtet Photovoltaikanlagen. Die Solaranlagen werden im Auftrag von Kunden errichtet oder selbst entwickelt und im eigenen Bestand gehalten. Die Projektentwicklung für Freiflächenanlagen bis 10 MW Leistung wird im Auftrag eines Verbundes von Stadtwerken durchgeführt. Die Größenordnung bei der Bauausführung beginnt bei Aufdachprojekten privater oder gewerblicher Auftraggeber ab 10 kW und geht bis zu Freiflächenanlagen mit 750 kW installierter Leistung.
Wir treiben die Energiewende erfolgreich voran. Die Solparc Energy GmbH ist ein auf erneuerbare Energien spezialisierter Projektentwickler mit der Vision, durch den Ausbau der Solarenergie in Deutschland die Energiewende mitzugestalten.
Hersteller einer ästhetischen Indach-PV-Lösung mittels Solarziegeln, inklusive technischer Beratung und zugehöriger Dachplanung.
Die TRIMAX Solar wurde von Solarpionieren und Experten gegründet, die über 30 Jahre in der Solarbranche international tätig sind. Unser professionelles Team beliefert Kunden weltweit mit Hochleistungs-Solarmodulen auf Basis deutscher Qualitätsrichtlinien. Mit unseren TRIMAX Solarmodulen aus eigener Produktion und einem umfassenden Service realisieren wir für unsere Kunden hochwirtschaftliche Photovoltaikanlagen. Regelmäßige Kontrollen der zertifizierten Produktionsstätten durch externe und interne Auditoren und Prüfern sichern langfristig die Qualität der Module und somit die Zuverlässigkeit im Betrieb. Das kontinuierliche Verbesserungsmanagement trägt dazu bei, dass auch in Zukunft die besten und effizientesten Prozesse und Produktionsanlagen zum Einsatz kommen – immer mit dem Ziel, Ihre Erträge zuverlässig und nachhaltig zu sichern.
Der gemeinnützige Verein TRION-climate e.V. ist ein deutsch-französisch-schweizerisches Netzwerk der Energie- und Klimaakteure, der in 2015 im Rahmen der Oberrheinkonferenz gegründet wurde. Die Länder Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, die Région Grand Est und die Collectivité européenne d‘Alsace, sowie die Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft leiten den Verein strategisch und unterstützen finanziell seine Aktivitäten. Seit der Gründung haben sich zahlreiche Städte, Unternehmen, Kammern und Verbände dem Netzwerk angeschlossen. Aktuell zählt der Verein fast hundert Mitglieder. Zweck des Vereins ist die Förderung des Umweltschutzes durch die grenzüberschreitende Bündelung von Synergieeffekten im Bereich Klima und Energie in der Trinationalen Metropolregion Oberrhein (Satzung §2.2). Gemeinsames Ziel ist, die Energie- und Klimaakteure über die Grenzen hinweg zu vernetzen, den Wissens- und Erfahrungsaustausch zu fördern, die trinationale Datenerhebung zu unterstützen und eine Plattform für exemplarische grenzüberschreitende Projekte zu schaffen.
Die Universität Konstanz gehört zu den erfolgreichsten Hochschulen Deutschlands und zählt zu den international führenden jungen Universitäten. In beiden Phasen der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder war sie erfolgreich. Die forschungsstarke, junge Campusuniversität vereint Spitzenforschung und hervorragende Lehre in ihrem Leitbild der „Kultur der Kreativität“.
Die Unomondo Knapp GmbH ist seit 1999 mit dem Bau von PV-Anlagen vertraut. Wir waren also "Einer" der ersten Stunde. Neben "normalen" PV-Anlagen bauen wir auch "Sonderanlagen" an Fassaden mit z.B.: Glas-Glas-Modulen.
Die Untersee Solar GmbH wurde 2014 gegründet und ist Nachfolger der Bodensee Solarschifffahrt GmbH. Sie betreibt mehrere Photovoltaikanlagen auf Dachflächen von landwirtschaftlichen Anwesen in der Region. Zudem berät und unterstützt die Untersee Solar GmbH Verbände, Unternehmen, Kommunen und Behörden beim Bau und der Erzeugung von Strom und Wärme aus regenerativen Energien und bei Anlagen zur Energieeinsparung.
VDMA Photovoltaik Produktionsmittel vertritt die Hersteller von Komponenten, Maschinen und Anlagen für Photovoltaik. Unser Portfolio reicht von der Evaluierung und Verbreitung von Markt- und Technologieinformationen über Statistiken, Netzwerkbildung entlang der gesamten Prozesskette bis zu Wettbewerbsanalysen und Messen. Wir publizieren und aktualisieren jährlich die International Technology Roadmap für Photovoltaik (ITRPV).
In Baden-Württemberg sind 197 kommunale Unternehmen im VKU organisiert. Die VKU-Mitgliedsunternehmen in Baden-Württemberg leisten jährlich Investitionen in Höhe von knapp 1,2 Milliarden Euro, erwirtschaften einen Umsatz von knapp 12 Milliarden Euro und sind wichtiger Arbeitgeber für über 25.800 Beschäftigte.
Der Verband für Energie- und Wasserwirtschaft e. V. (VfEW) vertritt über 230 Energie- und Wasserversorgungsunternehmen und versteht sich als deren Sprachrohr in Baden-Württemberg. Zu seinen Mitgliedern gehören sowohl Großunternehmen als auch kommunale Unternehmen sowie kleine, zum Teil private, Gebietsversorger und Zweckverbände.
Viridi ist ein international aktiver Projektentwickler von Photovoltaikkraftwerken. Aufgrund ihres starken EPC-Hintergrunds sind sie zudem in der Lage, technische und finanzielle Beratungsleistungen zu erbringen. Ihr internationales Team mit Standorten in Deutschland, Spanien, Italien, Mexiko und Honduras ermöglicht eine individuelle Projektkonzeption, -lösung und -umsetzung.
Planung, Errichtung und Betrieb von Windenergie- und Photvoltaikanlagen (Kombikraftwerke) sowie der dazugehörigen Nebenanlagen.
Wattner ist mit mehr als 100 Solarkraftwerken mit einer Gesamtleistung von rund 500 Megawatt einer der aktivsten Solarstromerzeuger in Deutschland. Dabei arbeiten wir entlang der gesamten Wertschöpfungskette von der Standortakquisition über die Anlagenerrichtung und Betriebsführung bis hin zur Vermarktung der grünen Energie. Ein besonderer Fokus liegt auf naturverbundenen Solarkraftwerken, um die örtliche Biodiversität zu steigern.
Unter der Marke "WIRSOL Roof Solutions" bietet die WIRSOL Aufdach GmbH das Geschäft mit gewerblichen und privaten Aufdachanlagen, sowie modernen Dienstleistungen rund um den Betrieb dieser Anlagen und der mit ihnen verbundenen Immobilen an. Dazu gehören vor allem auch Leistungen wie das Mieterstrommodell, intelligente Speicherlösungen, aber auch Direktvermarktung sowie Reststrom- und Cloudlösungen. WIRSOL Roof Solutions verfügt als Projektentwickler über Erfahrung aus mehr als 12.000 realisierten Aufdachphotovoltaikanlagen, über 950 installierten Speichersystemen und rund 350 bereitgestellten Ladepunkten für Elektromobilität. Durch das sich stetig weiterentwickelnde Produkt- und Dienstleistungsportfolio erhalten Kunden die innovativsten und aktuellsten Lösungen, durch welche sie zu autarken und flexiblen Teilnehmern am Energiemarkt werden. Als kompetenter Partner bietet die WIRSOL Aufdach GmbH Beratung, Analyse, Finanzierung sowie Planung, Installation, Betriebsführung und Instandhaltung aus einer Hand.
wpd entwickelt und betreibt Windparks on- und offshore sowie Solarparks. Das deutsche Unternehmen mit Sitz in Bremen ist weltweit in 28 Ländern aktiv und hat Windenergieprojekte mit rund 2.400 Windenergieanlagen und einer Leistung von 5.150 MW realisiert. Die Projektpipeline umfasst insgesamt 12.300 MW onshore, 13.800 MW offshore und 1.650 MW Solarenergie.
Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) gehört zu den führenden Instituten für angewandte Forschung auf den Gebieten hotovoltaik, regenerative Kraftstoffe, Batterietechnik und Brennstoffzellen sowie Energiesystemanalyse. An den drei ZSW-Standorten Stuttgart, Ulm und Widderstall sind derzeit rund 260 Wissenschaftler, Ingenieure und Techniker beschäftigt. Hinzu kommen 90 wissenschaftliche und studentische Hilfskräfte.Das ZSW ist Mitglied der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW), einem Zusammenschluss von 13 außeruniversitären, wirtschaftsnahen Forschungsinstituten.
Die Stuttgarter Zuweso GmbH betreut mit der hauseigenen Design-Agentur (www.iguru.team) mittelständische Unternehmen bei der medialen und nachhaltigen Image-Ausrichtung. Sie produziert und vertreibt die selbst entwickelte, innovative und zukunftsweisende Interaktive-Mobilitäts-Station „Station-i“ (www.station-i.de). So werden verschiedenste Einsatzzwecke und die intelligente Refinanzierung von E-Ladesäulen und Verkehrsknotenpunkten mit zusätzlichen Funktionskomponenten möglich.