Perspektive 2030 - To Dos und Herausforderungen bis 215 GW
Der Solarbranchentag Baden-Württemberg ist die Leitveranstaltung der Solarbrache im Südwesten. An einem entscheidenden Punkt der Energiewende richtet die Veranstaltung in diesem Jahr den Blick auf das Bundesziel „215 GW bis 2030“, also genau 5 Jahre voraus. Das Ziel für Deutschland ist ambitioniert. Was bedeutet es für Baden-Württemberg, wo steht das Bundesland und welche Weichenstellungen sind heute vorzunehmen, um den Beitrag des Südwestens zur Klimaneutralität sicherzustellen?
Diesen Fragen gehen die Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik in ihren Fachbeiträgen nach, um einen Pfad zum Ausbauziel in The Länd zu skizzieren. Der Bogen spannt sich von Grundlagenforschung in Deutschland unter den finanziell erschwerten Bedingungen über technologische Innovationen und Lösungen bis zur Frage wie die Energiepolitik in Baden-Württemberg nach der Landtagswahl 2026 aussehen könnte. Starke Impulse für die nächsten Jahre.
Seit 2013 gilt der Solarbranchentag Baden-Württemberg als zentrales Netzwerktreffen der baden-württembergischen Solarbranche. Er dient dem Erfahrungs- und Meinungsaustausch mit der Politik, der Vernetzung der Akteure untereinander und nicht zuletzt der Information zu aktuellen Entwicklungen in der Branche. Mit Blick auf die gegenwärtige gesellschaftliche sowie politische Situation, aber auch den sich beschleunigenden Klimawandel, ist es wichtiger denn je, auf die Ziele zu fokussieren und unsere Handlungen klug auszurichten.
Der diesjährige Solarbranchentag lädt Akteure aus Technologie, Markt und Politik zum Austausch. Dieser informative Diskurs, sowie intensive Netzwerkmöglichkeiten machen das Event zu einem Muss für alle, die die Energiewende aktiv mitgestalten wollen.
Die Veranstaltung richtet sich an Unternehmen, Verbände, Politik und Fachöffentlichkeit.
Datum: Donnerstag, 27.11.2025
Uhrzeit: 9:00 – 17:00 Uhr
Ort: Hospitalhof Stuttgart, Büchsenstraße 33, Stuttgart
Konferenz-Ticket: 220,00 EURO (zzgl. Gebühren)
Programm
09:00 | Eröffnung
-
Bergüßung und Eröffnung
Ralf Hofmann | 1. Vorsitzernder Solar Cluster Baden-Württemberg -
Begrüßung durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Dr. Andre Baumann (Staatssekretär Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft) -
Perspektiven auf den Solarausbau in Baden-Württemberg und Deutschland bis 2030
Dr. Christoph Kost (Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE)
9:55 | 1. Themenblock Technologie
-
Solar-Forschung für die Welt in Zeiten knapper Kassen
Prof. Dr. Michael Powalla (ZSW) -
"Projekt SYNEA": Verzahnung der Erneuerbaren Energien - Hybridkraftwerke und Netzkapazitäten
Jörg Dürr-Pucher (Vorstandsvorsitzender PEE BW e.V.) -
Kosten senken durch optimierte DC-Verkabelung mit innovativem Befestigungssystem
Fabian Detemple (Engeser GmbH, ENGESOLAR) -
PV und Datenschutz: IT-Sicherheit in der Leistungselektronik
Matthias Haag (KACO new energy) -
Solarthermische Großanlagen für die erfolgreiche Wärmewende
Dr. Ekrem Köse (Ritter XL Solar) -
Nachrichten aus der Branche
-
Mittagspause
12:45 | 2. Themenblock Markt
-
Solarspitzengesetz - Erfahrungen bislang und Chancen
Jörg Sutter (DGS e.V.) -
Co-Location: Batteriespeicher als Hedge gegen negative Strompreise und zur Erlösoptimierung
Filip Markert (Energy2Market) | Alexander Wiethüchter (W-I-N-D) -
Finanzierung von FFPV unter neuen Bedingungen
Philipp Lämmle (Deutsche Kreditbank) -
LCOE und Strompreise: Markt und Marktversagen
Dr. Jann Binder (Zentrum für Solarenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg) -
Ausbau im Land: PV auf den Landesliegenschaften BW
Guido Knappe (Vermögen und Bau BW) -
Diskussion im Plenum
-
Kaffeepause
14:45 | 3. Themenblock Politik
-
Landtagswahl 2026: Die Energiepolitik der BW-Parteien
ReferentIn TBA -
Statement Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
ReferentIn TBA -
Die Novelle der LBO - was hat sie bewirkt
Antonia Kallina, Stabsstelle Energiewende, Windenergie und Klimaschutz, Regierungspräsidium Stuttgart -
Podiumsdiskussion
-
Zusammenfassung und Ausblick
Andreas Schlumberger, Moderation (Solar Cluster Baden-Württemberg)
16:15 | Umtrunk und Networking
Andreas Schlumberger, Moderation und Diskussionsführung (Solar Cluster Baden-Württemberg)
Den aktuellen Stand zum Programm finden Sie immer hier auf unserer Website.
Änderungen im Programm sind vorbehalten.