Einnahmen durch Einspeisung, Eigenverbrauch und Direktvermarktung

Vermarktung von PV-Strom

Je mehr Solarstrom Sie in Ihrem Unternehmen selbst verbrauchen können, desto gewinnträchtiger wird Ihre Investition. Der Eigenverbrauch des selbst erzeugten Sonnenstroms ist ein Pfeiler der Wirtschaftlichkeitsberechnungen. Da die Last im Gegensatz zu Privatleuten meist nur tagsüber anfällt und sich das mit dem Solarstromertrag deckt, sind Eigenverbrauchsquoten von 70 Prozent ohne Speicher möglich.

Der Strom aus einer Firmen-Photovoltaikanlage kostet je nach Größe 6 bis 7 Cent pro Kilowattstunde und ist um viele Cent günstiger als Industrie- und Gewerbestrom, der zwischen 15 und 18 Cent pro Kilowattstunde liegt. Was nicht selbst verbraucht werden kann, wird in das öffentliche Stromnetz eingespeist und über das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) vergütet oder per Direktvermarktung veräußert.

Für Aufdachanlagen von 40 bis 100 Kilowatt installierter Leistung etwa erhält der Betreiber für den Anteil bis 10 Kilowatt eine Einspeisevergütung von 8,6 Cent pro Kilowattstunde von 10 bis 40 Kilowatt 7,5 Cent und für den Anteil von 40 bis 100 Kilowatt 6,2 Cent. Zur Einstufung gewerblicher Gebäude siehe Welche Vergütung erhalten Solaranlagen auf Nichtwohngebäuden? | Clearingstelle EEG|KWKG. Investoren, die eine neue Photovoltaik-Anlage mit mehr als 100 Kilowatt Leistung errichten wollen, müssen den Solarstrom direkt vermarkten: Bei der Direktvermarktung erhält der Anlageneigentümer den Börsenmarktwert seines Stroms und die Marktprämie, die den finanziellen Unterschied zwischen dem an der Börse erzielten Strompreis und der vorherigen EEG-Vergütung ausgleicht.

Betreiber von Photovoltaikanlagen über 100 kWp müssen ihren Solarstrom ebenfalls direkt vermarkten. Eine finanzielle Förderung über das EEG ist nur noch über eine erfolgreiche Teilnahme an einer Ausschreibung möglich. Mit dem Ausschreibungsmodell wird die Höhe der Förderung in diesem Fall die Marktprämie nicht mehr gesetzlich festgeschrieben, sondern im Wettbewerb ermittelt. Bei Freiflächenanlagen ist das bereits üblich: Dort gewinnen diejenigen Bieter von Photovoltaikanlagen die Ausschreibung, die die Solaranlagen für die geringste Vergütung bauen und betreiben.

X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten. Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.

Einstellungen Akzeptieren AblehnenImpressumDatenschutz