17.03.2025 | Solar Cluster beteiligt sich an Umfrage/Interview zur Untersuchung im Rahmen des BIPV-Netzwerk Baden-Württemberg.

Im Rahmen des vom Umweltministerium Baden-Württemberg geförderten Forschungsprojekt „BIPV-Netzwerk Baden-Württemberg“, untersucht das Projektteam bestehend aus der Architektenkammer Baden-Württemberg (AKBW), dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, dem Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und der Hochschule Konstanz - Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG) die Chancen und Hemmnisse der bauwerkintegrierten Photovoltaik in Baden-Württemberg. Ein Ziel ist dabei die Vernetzung der BIPV-relevanten Akteure in Baden-Württemberg zu stärken und eine gemeinsame, übergeordnete Planung im Bereich der BIPV im Land zu ermöglichen. Das Forschungsprojekt baut auf der „BIPV-Initiative Baden-Württemberg“ auf, an der die oben genannten Institutionen beteiligt waren. Im Rahmen der Inititave wurde untersucht, wie die Nachfrage nach bauwerkintegrierten Photovoltaikanlagen mit architektonischen Mitteln gesteigert werden kann; hierfür wurde ein Leitfaden erstellt, der seit Sommer 2022 online unter www.bipv-bw.de abrufbar ist und mit Veranstaltungen und Ausstellungen in mehreren Städten Baden-Württembergs im Rahmen einer Roadshow vorgestellt wurde. 

Vor dem Hintergrund der PV-Zubauziele der Landesregierung von 47 GWp bis 2030 (davon 30,7 GWp an Gebäuden), kommt der bauwerkintegrierten Photovoltaik eine wichtige Rolle zu. Wie die Bauwirtschaft auf diese Nachfrage reagiert und inwieweit eine Vernetzung über Gewerke, in Form der Handwerksinnungen, und Verbände hinweg die BIPV-relevanten Akteure im Land stärken kann, ist Gegenstand der aktuellen Untersuchung. Dabei ist von Interesse, welche Rolle die BIPV in der aktuellen Arbeit der Verbände und Innungen des Baugewerbes spielt und welche Angebote rund um die BIPV für die Zukunft angedacht sind; werden beispielsweise Schulungen oder Fortbildungen zu diesem Thema angeboten, gibt es Mitgliederinformationen in Form von Merkblättern oder Leitfäden und inwiefern werden Stellungnahmen zu den Fragen der BIPV erwartet, etwa zu Gesetzesvorhaben oder Normungen. 

Aus dem Ziel der Vernetzung heraus sollen relevante Akteure in Baden-Württemberg in Kontakt treten und anschließend mit dem "Runden Tisch BIPV" am 19. März 2025 (vorr. 9:30-13:00 Uhr und anschliessendes Mittagessen) im Haus der Architekten, Danneckerstr. 54, 70182 Stuttgart ein Veranstaltungsformat zum Austausch zwischen den verschiedenen Verbänden, Innungen und Kammern zu den Fragen der bauwerkintegrierten Photovoltaik etablieren. Zusätzlich soll der vorhandene Leitfaden um die Themen des BIPV-Netzwerks ergänzt werden und dadurch eine multidisziplinäre Ausrichtung erhalten. 

Copyright Foto: ZSW

Zurück
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten. Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.

Einstellungen Akzeptieren AblehnenImpressumDatenschutz