Das Netzwerktreffen für die Mitglieder des Solar Cluster findet im Juli in Kooperation mit dem ISC-Konstanz e.V. statt. Wir sind zu Gast beim ISC in Konstanz und freuen uns über ein interessantes Programm, eine Führung durch die Labore des ISC und auf den Austausch und anregende Gespräche mit unseren Mitgliedern.
Kurzer Programmabriss:
14:00 Uhr | Begrüßung
Solarcluster Baden-Württemberg e.V.
14:30 Uhr | Aktuelle Trends in der PV-Zell- und Modul-Technologie
ISC-Konstanz e.V.
15:30 Uhr | Gastvortrag
ReferentIn TBA
16 :00 Uhr | Pause | Networking
16:30 Uhr | Führung ISC-Konstanz
17:30 Uhr | Networking | Imbiss | offizielles Ende
(Änderungen vorbehalten)
Datum: Do, 27.07.2025
Uhrzeit: 14:00 - 18:00 Uhr
Adresse: ISC-Konstanz, Rudolph-Diesel-Straße 15, 78467 Konstanz
Dieses Event ist exklusiv für unsere Mitglieder organisiert. Anmeldungen über den Link im Mitglieder-Newsletter oder hier per E-Mail.
ISC-Konstanz e.V. - Research for a sunny future
Seinen Erfolg verdankt das ISC sicherlich vielen Faktoren. Aber einer steht über allen anderen: seine intrinsische Motivation. Seit der ersten Stunde befeuern sie und die Werte des ISC jedes einzelne Forschungsprojekt und jede Kooperation.
Das war 2005 nicht anders als heute. Damals brachten 17 Gründungsmitglieder, überwiegend Physiker der Universität Konstanz, das „International Solar Energy Research Center Konstanz“ (ISC Konstanz) als eingetragenen gemeinnützigen Verein an den Start. Heute erforscht und entwickelt das internationale Team aus über 65 Mitarbeitenden kristalline Silizium-Solarzellen, Module und Gesamtenergiesysteme. Die Solarzellen sind sowohl hocheffizient, als auch kostengünstig in der Produktion. Besonders im Bereich der kristallinen n-Typ Solarzellen nimmt das ISC Konstanz inzwischen weltweit eine Spitzenposition ein.
Das Institut ISC Konstanz finanziert sich über öffentliche Forschungsaufträge überwiegend der EU und des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sowie über Industrieaufträge, Lizenzvergabe und Technologietransfer.