Das erste Netzwerktreffen des Solar Cluster Baden-Württemberg im Jahr 2025 findet in Kooperation mit den Stadtwerken Stuttgart statt. Die Veranstaltung ist exklusiv für die Mitglieder des Solar Cluster bestimmt und bedarf einer Anmeldung.
Nähere Informationen zu Anfahrt und Ablauf bekommen Sie nach Anmeldung.
Kurzer Programmabriss:
14:00 Uhr | Begrüßung
Peter Drausnigg, Technischer Geschäftsführer der Stadtwerke Stuttgart GmbH
14:15 Uhr | Position und Aufgaben eines Stadtwerks in der Energiewende
Stefan Ronzani, Abteilungsleiter Photovoltaik- und Speicherprojekte der Stadtwerke Stuttgart GmbH
15:00 Uhr | Nominal- und Realwerte von PV-Modulen: Messergebnisse des Fraunhofer ISE
Dipl. Ing. Daniel Philipp, Fraunhofer ISE
17:00 Uhr | Imbiss und Zeit für Networking
(Änderungen vorbehalten)
Anmeldung
Anreise:
Stadtwerke Stuttgart GmbH
Kesselstraße 21-23
70327 Stuttgart
Deutschland
Am Besten erreicht man die Stadtwerke Stuttgart mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Es gibt eine eigene Haltestelle "Stadtwerke Stuttgart" die mit der U9 und der U13 erreicht werden können. Von dort sind es nur wenige Gehminute zum "EnergiePlaza", die Unternehmenszentrale der Stadtwerke Stuttgart. Dort wird das Netzwerktreffen ausgeschildert sein.
Die Energiezukunft erleben
Die Stadtwerke Stuttgart setzen mit interaktivem Kundencenter
einen neuen Standard für Kundenerlebnisse
Die Energiewende kann nur gelingen, wenn das Bewusstsein für das Thema geweckt wird.
Mit der Eröffnung ihrer EnergiePlaza im Juli 2024 setzen die Stadtwerke Stuttgart einen neuen Standard in der Energiewende-Welt. Ein fein abgestimmtes und durchdachtes Konzept mit einer Vielzahl von Erlebnismodulen lädt den Gast zum Ausprobieren und zum Entdecken ein. Die Berater der Stadtwerke nehmen die Besucher mit Hilfe eines eigens entwickelten Energiewenderechners mit in die Energiezukunft.
EnegriePlaza Stadtwerke Stuttgart - der Gastgeber stellt sich vor:
Die Solar Lounge – das Herzstück des Kundenerlebnisses
Bereits im Eingangsbereich wird der Gast von einer interaktiven Animation der Vision der Stadtwerke Stuttgart von der Energiezukunft begrüßt und intuitiv zum Herzstück der EnergiePlaza geleitet. Das Herzstück des Kundenerlebnisses bildet die Solar Lounge, ein interaktives Erlebnismodul, mit dem der Kunde die Wirkung einer Photovoltaikanlage in Abhängigkeit von Neigungswinkel, Dachgröße und Ausrichtung erleben kann. Die Bewegung des PV-Moduls löst auf der 9 Meter langen Videowand eine 360-Grad-Animation der Stadt Stuttgart aus. Das drehbare Modul reagiert auf die virtuelle Sonnenlichtsimulation und zeigt dem Besucher die wetterabhängige, aktuelle Leistung sowie die prognostizierte Jahresleistung an. Die Videowand der Firma ASB GlassFloor ist eines der innovativsten und mehrfach ausgezeichneten Produkte im Event- und Sportbusiness – auch hier setzen die Stadtwerke Stuttgart neue Maßstäbe.
Mit dem Energiewenderechner vom Energiestatus zur Energiezukunft
Die höchst individuelle Energiezukunft jedes Gastes wird mit dem eigens für die EnergiePlaza entwickelten Energiewenderechner ermittelt. Komplexe Algorithmen und über 5.000 Codezeilen berechnen für den Kunden, wie er seine laufenden Energiekosten reduzieren und seinen eigenen CO2-Fußabdruck minimieren kann. Dabei werden die Energiewende-Lösungen für die individuelle Wohnsituation kombiniert: Vom Ökostrom über die Wärmepumpe, die PV-Anlage mit und ohne Speicher bis zur Wallbox für das Elektrofahrzeug. „In der EnergiePlaza können wir komplexe Energiethemen herunterbrechen und auf diese Weise für alle erlebbar machen.“ betont Denis Voigt, Abteilungsleiter Energiedienstleistungen & Marketing. Alle Ergebnisse werden voll animiert und verständlich auf der Videowand dargestellt und der Kunde erlebt, wie sich seine Entscheidungen auf Geldbeutel und Umwelt auswirken.
E-Mobilität und Ladeinfrastruktur in der Elektromobilitäts-Lounge
Die Mobilität der Zukunft ist elektrisch. Das erleben die Besucher in der Elektromobilitäts-Lounge, in der sie das Laden von E-Fahrzeugen in verschiedenen Animationen ausprobieren können. Von der öffentlichen Ladeinfrastruktur der Stadtwerke Stuttgart bis zum privaten Laden an der eigenen Wallbox sind alle Kombinationen möglich. Besonders eindrucksvoll ist das Erlebnis, wenn man eine Photovoltaikanlage an die private Wallbox anschließt und erlebt, wie günstig E-Mobilität sein kann.
Energiewende Ausstellung und Energie selbst erzeugen
Abgerundet wird das Kundenerlebnis durch eine Wechselausstellung mit attraktiven Produkten der Energiewende und dem Erlebnismodul Pavegen, bei dem durch Springen und Laufen kinetische Energie in Stromäquivalente, (z.B. gefahrene Kilometer mit dem Elektroauto), umgewandelt wird. Das Pavegen-Modul macht den Wert von Energie erlebbar: um ein Elektroauto auch nur wenige Meter mit Strom zu versorgen, kommt man ganz schön ins Schnaufen.
Ein 360 Grad Kundenerlebnis und Statement für die Energiewende
Mit der EnergiePlaza haben die Stadtwerke Stuttgart ein 360-Grad-Kundenerlebnis geschaffen. Das Markenerlebnis wurde von der Markenberatung Steilpass und den Erlebnisarchitekten von CAML, derart gestaltet, dass es von Schulklassen über Familien bis hin zu Gewerbekunden eine optimale Erlebnisqualität bietet. In jeder Phase des Kundenbesuchs kommt mindestens eines der innovativen Erlebnismodule zum Einsatz. Die Gäste können das Besuchserlebnis völlig selbstständig durchlaufen oder gemeinsam mit den Energiewende-Beratern der Stadtwerke Stuttgart in die individuelle Gestaltung der eigenen Energiezukunft eintauchen. Die Raumzonierung wurde von Steilpass und CAML so konzipiert, dass die EnergiePlaza nicht nur im Tagesgeschäft funktioniert, sondern auch für Veranstaltungen mit bis zu 80 Besuchern geeignet ist. Für den Eventbetrieb wurden eine hochwertige Bar und entsprechende Rückstauflächen geplant, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.