
Seit 2006 fielen die Preise für PV-Kraftwerke dank des technologischen Fortschritts, Skalen- und Lerneffekten um 70 % Aktuelle Fakten zur Photovoltaik in Deutschland - Fraunhofer ISE. Derzeit kosten Photovoltaikanlagen mittlerer Größe für Unternehmen etwa 750 bis 1.100 Euro pro kWp. In den Kosten sind Module, Wechselrichter, Kabel, Unterkonstruktion sowie die Montage der Anlage enthalten. Hinzu kommen geringe Kosten für die Wartung und Reinigung; üblicherweise wird mit 1 bis 2 Prozent der Investitionssumme pro Jahr gerechnet.
Nichtwohngebäude haben meist Flachdächer. Werden Photovoltaikanlagen darauf installiert, kommen zwar rund 100 Euro mehr pro kWp hinzu, da eine Aufständerung nötig wird. Das gewährleistet eine optimale Ausrichtung und vermeidet Reinigungskosten. Es lohnt sich aber aus anderen Gründen: Mit einer Ost/West-Aufstellung und einer typischen 10-Grad-Neigung wird der Platz optimal ausgenutzt. Das vermeidet außerdem hohe Windlasten, vermindert den Bedarf an Ballastierung und schont die Statik des Gebäudes.
Unternehmen aus dem Sektor Gewerbe, Handel und Dienstleistungen können eine gute Rendite mit Solaranlagen erzielen. Wird der Solarstrom vollständig eingespeist, sind mehr als 5 Prozent Rendite pro Jahr möglich. Wer den Strom teilweise selbst verbraucht, kann den finanziellen Ertrag noch deutlich steigern. Wie hoch der Gewinn mit Eigenverbrauch sein kann, hängt von der Größe der Anlage, dem Anteil des Eigenverbrauchs und den Stromkosten ab.