1000 Megawatt Kampagne
Photovoltaikausbau in Baden-Württemberg beschleunigen
2020 wurde im neuen Klimaschutzgesetz durch das Land Baden-Württemberg eine CO2 – Reduktion von 42% bis 2030 festgehalten. Allerdings wird die Landesregierung der eigenen Verantwortung und den Herausforderungen hiermit nicht gerecht. Die Landesziele müssen umgehend an die Erfordernisse für die Erreichung der Pariser Klimaschutzziele angepasst und mit konkreten Maßnahmen unterfüttert werden. Der schnelle Ausbau der Erneuerbaren Energien ist hierbei von zentraler Bedeutung. Investitionen in nachhaltiges Wirtschaften sorgt für Beschäftigung und Wohlstand und sichert somit den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg.
Um das langfristige Ziel der Klimaneutralität im Land zu erreichen, braucht es ambitionierte Ausbauziele. Aus diesem Grund fordert die Plattform Erneuerbare Energien BW einen Solarzubau von mindestens 1000MW pro Jahr. Dabei sollen insbesondere Dachflächen und Gebäudefassaden genutzt werden. Aber auch die Errichtung von großen Solarparks und Photovoltaik auf Baggerseen oder als Hagelschutz gehört dazu. Das Ziel ist nicht utopisch – der Ausbau lag vor 10 Jahren sogar schon höher. Es gilt, die Potenziale zu nutzen und in einer gemeinsamen, gesamtgesellschaftlichen Kraftanstrengung die Solarstromerzeugung voranzubringen.
Das Projekt ist am 9. Dezember 2020 gestartet und versammelt hinter sich ein breites Bündnis aus Verbänden und Unternehmen.